projekt migration. köln, dumont 2005.
ausstellungskatalog

888 seiten mit zahlr. farb- und schwarzweißabb.. deutsch. 30 x 23 x 5,5 cm. farb illustr. oklappkarton/ softcover mit begleitendem ausstellungsführer zur ausstellung im kölnischen kunstverein ( 30. sept. 2005 bis 15. jan. 2006) und an weiteren vier orten in der stadt köln . 'es ist der blick, der darüber entscheidet, ob und wie wir migration sehen. die perspektive der nation macht aus den menschen, die über die grenze kommen, die anderen: fremde, die es zu erforschen und zu verstehen, abzuwehren und zu kontrollieren, zu nutzen und zu integrieren gilt. ob mit empathischer zuwendung, ökonomischem pragmatismus oder rassistischer ausgrenzung: die nation gebraucht die anderen, um sich selbst ins zentrum zu setzen. so entsteht die erzählung von der mehrheit und ihren minderheiten. das projekt migration, das von der kulturstiftung des bundes initiiert wurde, steht für den versuch, diesen blick umzukehren und migration als eine zentrale kraft gesellschaftlicher veränderung sichtbar zu machen. der kölnische kunstverein war träger des projektes. projektpartner waren domid – dokumentationszentrum und museum über die migration in deutschland e.v. für die perspektive der sozialgeschichte, das institut für kulturanthropologie und europäische ethnologie der universität frankfurt/main und das institut für theorie der gestaltung und kunst (ics, hgk zürich) für die perspektive der wissenschaft. das projekt umfasste eine vielzahl von forschungsprojekten, kunstaktionen, veranstaltungen und filmprogrammen. im fokus dieser arbeiten standen die geschichte der arbeitsmigration seit den 1950er jahren sowie die durch diese wanderungsbewegungen ausgelösten gesellschaftlichen veränderungen. die ausstellung konzentrierte sich auf die gesellschaftlichen veränderungen, die durch migration entsteht. sie präsentierte damit ein von migration geprägtes deutschland und europa. darüber hinaus skizzierte sie aus der betrachtung der geschichte und der gegenwärtigen situation die frage nach dem zukünftigen potenzial der migration.' die publikation "projekt migration" bietet ein dichtes gefüge von bildern und texten, das den zeitraum von 1955 bis 2005 umfasst und zu wenig behandelten fragen der migration in deutschland auskunft gibt. ästhetische produktion, historische recherche und sozial- wie kulturwissenschaftliche forschung werden in einen dialog gesetzt. in wissenschaftlichen und literarischen texten - alle auch in originalsprachen wiedergegeben -, in interviews mit theoretikern und mit den stimmen von zeitzeugen, in dokumentarischen bildern und arbeiten zeitgenössischer künstler wird erstmals eine andere, völlig neue sichtweise auf das phänomen entworfen.. leicht gestaucht, ansonsten gutes bis sehr gutes exemplar.
preis: 80,00 €
weitere photos

